Der Enzyme-Linked Immuno Sorbent Assay (ELISA) ist ein analytischer biochemischer Test, der einen Festphasen-Enzymimmunoassay (EIA) verwendet, um das Vorhandensein einer Substanz, üblicherweise eines Antigens, nachzuweisen. Diese Technik ermöglicht es, sehr kleine Mengen von Substanzen zu detektieren.
Der Analyt wird auf der Oberfläche einer festen Phase (üblicherweise einer Mikroplatte) mit einer kovalenten oder niederenergetischen Bindung immobilisiert. Die feste Phase kann aus den Wänden des Behälters (Polymer) oder den an dem Polymer adsorbierten Antikörpern bestehen. Die Anlagerung des Analyten an eine feste Phase ermöglicht das Waschen des Behälters, um die kontaminierten Substanzen zu entfernen und am Ende den Nachweis des Analyten mit einer enzymatischen Reaktion zu verstärken.
ELISA Direkt
Prinzip
1. Leerer Behälter (Mikrotiterplatten-Wells)
2. Der Analyt wird hinzugefügt und bindet an die feste Phase
3. Der Antikörper mit dem gebundenen Enzym wird hinzugefügt. Der Behälter wird gewaschen, um ungebundene Antikörper zu entfernen.
4. Das Substrat des Enzyms wird hinzugefügt. Es wird durch das Enzym in ein nachweisbares Produkt umgewandelt (und kann zum Beispiel mit einem Spektrophotometer gemessen werden). Da das Enzym viele Substratmoleküle umwandeln kann, gibt es hier eine Verstärkung des Nachweises.
Kompetitiver ELISA.
Prinzip.
1. Das Antigen ist an der festen Phase verbunden
2. Die Probe wird in den Behälter gegeben (Mikrotiterplatten-Wells)
3. Der Antikörper mit dem gebundenen Enzym wird hinzugefügt. Es besteht eine Konkurrenz für die Antikörper zwischen dem Antigen, das an die feste Phase gebunden ist, und dem freien Antigen. Der Behälter wird gewaschen, um lose Komponenten zu entfernen. In einigen Fällen ist der Antikörper mit dem konjugierten Enzym nicht verfügbar. In diesem Fall wird ein zweiter Antikörper mit dem gebundenen Enzym hinzugefügt. Dieser zweite Antikörper bindet sich an den ersten Antikörper.
4. Das Substrat des Enzyms wird hinzugefügt. Es wird durch das Enzym in ein nachweisbares Produkt umgewandelt (kann dann mit einem Spektrophotmeter gemessen werden). Da das Enzym viele Substratmoleküle umwandeln kann, erfolgt hier eine Verstärkung des Nachweises.
Die Messung von Aflatoxin ist ein gutes Beispiel für einen solchen ELISA-Test.
Das Ergebnis kann qualitativ (Anwesenheit oder Abwesenheit des Analyten) oder quantitativ sein. In diesem Fall muss eine Kalibrierkurve mit bekannten Analytkonzentrationen ermittelt werden (Spektralphotometer).